
21 Haus- und Facharztpraxen testen die Kombination von Arztterminen mit dem Rufbus.
Nachfolgend finden Sie die Informationen, wie wir versuchen wollen den immobilen ländlichen Hausarztpatienten an Facharztpraxen besser anzubinden.
So einfach kann es sein: Termin in der teilnehmen Praxis zur ILSE-Zeitvereinbaren. Fahrt anmelden. Entspannt zum Arzt und zurück mit dem Bus fahren. Auf wunsch zurück bis vor die Haustür (Fahrpreis +1,- €)
Weiterlesen: Bus zum ArztTeilnehmende Praxen:
| Augenheilkunde | Nilufar Cogay und Dr. med. Elke Stegemann |
| Chirurgie | Dr. med Uwe Kesselring |
| Gynäkologie & Geburtshilfe | Silke Walther |
| Hausarztpraxen Ferdinandshof | Dr. med. R. Fehr, J. Fehr |
| Hausarztpraxen Löcknitz | A. Sobejko, J. Idziorek |
| Hausarztpraxen Penkun/Wollin/Krackow | A. Becker, I. Stankowska, D. Zastrow, P. Zyluk-Gadowska |
| Hausarztpraxen Strasburg | Dr. med. A. Litzenberger, Dr. med. A. Anklam, Dipl. med. A. Lichteblau, S. Knaus, S. Purrmann |
| Kardiologie & Angiologie | Dr. med. Christine Bahr und Prof. Dr. med. Marcus Dörr |
| Orthopädie | Dr. med. Kirsten Rabeneck und Dr. med. Enrico Schaarschmidt |
| Pneumologie | Dr. med. Birgit Mönke |
Fahrplan – Bus zum Arzt
Montag – von Krackow, Penkun, Wollin nach Pasewalk
| Hinfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft | Arztbesuch, Behandlungen | Rückfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft* |
| Krackow | ab 08:30 Uhr | Pasewalk | ab 11:45 Uhr | |
| Penkun | ab 08:35 Uhr | Krackow | ca. 12:00 Uhr | |
| Wollin | ab 08:45 Uhr | Penkun | ca. 12:10 Uhr | |
| Pasewalk | an 09:20 Uhr | 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr | Wollin | ca. 12:15 Uhr |
Dienstag – von Strasburg nach Pasewalk
| Hinfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft | Arztbesuch, Behandlungen | Rückfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft* |
| Strasburg | ab 08:20 Uhr | Pasewalk | ab 11:25 Uhr | |
| Pasewalk | an 08:55 Uhr | 09:10 Uhr bis 11:10 Uhr | Strasburg | ca. 12:00 Uhr |
Mittwoch – von Ferdinandshof, Jatznick nach Pasewalk
| Hinfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft | Arztbesuch, Behandlungen | Rückfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft* |
| Ferdinandshof | ab 08:15 Uhr | Pasewalk | ab 11:15 Uhr | |
| Jatznick | ab 08:25 Uhr | Jatznick | ca. 11:25 Uhr | |
| Pasewalk | an 08:45 Uhr | 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr | Ferdinandshof | ca. 11:45 Uhr |
Donnerstag – von Linken, Löcknitz nach Pasewalk
| Hinfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft | Arztbesuch, Behandlungen | Rückfahrt Ort, Haltestelle | Abfahrt / Ankunft* |
| Linken | ab 08:35 Uhr | Pasewalk | ab 11:45 Uhr | |
| Löcknitz | ab 08:45 Uhr | Löcknitz | ca. 12:10 Uhr | |
| Pasewalk | an 09:10 Uhr | 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr | Linken | ca. 12:20 Uhr |
Fahrpreis wird beim Fahrer entrichtet. *Haustürservice verlängert Ankunftszeit.
Fahrt anmelden
Telefon: 0160 /30 11 500 | E-Mail:



Information der KV Kreisstelle Pasewalk
Information zu Bus zum Arzt – Mobilität ländlicher Patienten
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
Liebe Schwestern,
unsere Behandlungstermine mit den Vorteilen des ILSE-Rufbus zu verbinden, kann die medizinische Versorgung des ländlichen Patienten verbessern helfen. Gemeinsam mit der VVG zeigen wir eine hohe soziale und gesellschaftliche Verantwortung!
Sie erhalten mit dieser Information alle notwendigen Patienteninformationen: 1x Infoplakat, Flyer mit regionalem Fahrplan für alle Hausarztpraxen und 1 x Infoplakat, Flyer Gesamtfahrpläne + zusätzliche Bestellkärtchen für die Pasewalker Facharztpraxen.
Die Telefonnummer: 0160-30 11 500 und die Reservierungsmail: ist freigeschalten und es läuft ein Text mit der Patienteninformation des Projektstarts ab September.
Die ersten Patienten haben bereits nachgefragt. Das allgemeine Interesse ist entsprechend groß. Lassen wir uns überraschen, wie das Angebot angenommen wird.
Für Rückfragen oder Abstimmungen bitte die Mailadresse nutzen.
Ich bedanke mich bei allen Praxen und den ILSE-Bus-Verantwortlichen der VVG.
Mit freundlichen Grüßen
Eure/Ihre
Christine Bahr
Vorsitzende Kreisstelle Pasewalk
Sprecherin FoKo-Initiative für Ärztliche Fortbildung & Kommunikation
Pasewalk, im August 2025
Ilse-Rufbus startet Pilotprojekt zur medizinischen Versorgung
Nordkurier, Anne-Marie Pankratz, 13. August 2025
In der Region Pasewalk gibt es jetzt nicht nur den Ilse-Rufbus, sondern auch eine Verknüpfung des ÖPNV mit den Fachärzten der Region. Wie das funktioniert und was es bringt.
PASEWALK – Immer wieder wurde in den zurückliegenden Monaten im Landkreis Vorpommern-Greifswald die Abdeckung des öffentlichen Nahverkehrs kritisiert. Ein zentraler Punkt war dabei, dass bislang ein flächendeckender Rufbus im Landkreis fehlt. Dort, wo der Ilse-Bus bereits fährt, wird jetzt in Teilen das Angebot sogar noch erweitert. Das betrifft bald die Region rund um Pasewalk.
Ziel: VerlässlicherZugang zu Arztterminen
Ab dem 1. Oktober startet dort ein Pilotprojekt, dasMobilität undmedizinischeVersorgung miteinander verknüpfen soll. Ziel ist es, Menschen im ländlichen Raum, insbesondere ohne eigenes Fahrzeug, einen verlässlichen und kostengünstigen Zugang zu Facharztterminen zu ermöglichen. Die Planung beginnt bereits im September, in enger Zusammenarbeitmit der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH (VVG), heißt es.
Das Projekt wurde von Haus- und Fachärzten der Region initiiert, die unter Leitung der Penkuner Bürgermeisterin Antje Zibell zusammenarbeiten. Unterstützt wird die Umsetzung durch die VVG-Koordinatorin Antje Hellwig. Landrat Michael Sack lobt das Projekt als wegweisend: „Der Rufbus ILSE steht für soziale Teilhabe und könnte langfristig flächendeckend eingeführt werden“, sagt er.
Patienten können bei teilnehmenden Facharztpraxen in Pasewalk Termine in der „ILSE-Zeit“ buchen und gleichzeitig ihre Fahrt per Telefon oder E-Mail reservieren. Der Bus bringt sie zuverlässig zur Behandlung und, bei Bedarf für einen Aufpreis von 1 Euro, direkt bis vor die Haustür zurück – eine wertvolle Hilfe für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen.
Die Fahrten erfolgen von Montag bis Donnerstag nach einem festen Wochenschema aus Ortschaften wie Krackow, Penkun, Strasburg und Löcknitz. Die Facharztpraxen in Pasewalk sind dabei bequem von den Haltestellen aus erreichbar. Nach einer Behandlungszeit von etwa zwei Stunden erfolgt die Rückfahrt mit dem Rufbus.
„Bei Erfolg könnten weitere Standorte folgen.“
Dr. Christine Bahr
Das Projekt wird von mehreren Fachärzten in Pasewalk mitgetragen, darunter Dr. Christine Bahr (Kardiologie), Dr. Kirsten Rabeneck (Orthopädie) und Dr. Birgit Mönke (Pneumologie). Auch Augenärzte wie Dr. Elke Stegemann und Nilufar Cogay, sowie die Gynäkologin Silke Walther beteiligen sich. „Dieses Projekt bietet eine Chance, die ländliche Gesundheitsversorgung zu verbessern“, erklärt Dr. Bahr. „Bei Erfolg könnten weitere Standorte folgen.“ „Der Rufbus ILSE setzt Maßstäbe für Mobilität und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“, freut sich Dirk Zabel, Geschäftsführer der VVG.
Ab Mitte August wird in teilnehmenden Arztpraxen umfassendes Informationsmaterial wie Flyer, individuelle Fahrpläne und Plakate bereitgestellt. Zudem wird das Projekt auf der „Messe für Vorpommern“ Ende August vorgestellt. Die Zielgruppe sind vor allem Patienten ohne eigene Fahrmöglichkeit, die durch die einfache Buchung und verlässliche Fahrten ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen sollen.
Presseanfrage ÄRZTE ZEITUNG
Dirk Schnack, Korrespondent Norddeutschland, ÄRZTE ZEITUNG stellte per e-Mail ein paar Fragen, die Dr. med. Christine Bahr gern beantwortete. Lesen Sie hier:
Kann ein Patient einen Arzttermin mit gekoppeltem Bus-Shuttle in der Praxis direkt buchen?
Ja, wie bisher erhält der Patient vom Hausarzt einen Überweisungsschein und er holt sich einen Termin in der Facharztpraxis mit dem Hinweis „ILSEBUS“, dann plant die Praxis den Patienten entsprechend des Fahrplanes-siehe Flyer im Anhang (d.h. die Rückfahrt soll der Patient schaffen)
Falls ja: Wie funktioniert das praktisch für die Praxis -Halten Arztpraxen Sprechstundenkontingente in der „ILSE-Zeit“ grundsätzlich frei?
Ja und Nein, es werden keine Sprechstundenkontingente freigehalten, sondern die Schwestern planen vorausschauend die auswärtigen Patienten in den entsprechenden Zeiten-wir haben erfahrene Praxismitarbeiterinnen an der Anmeldung, es erfolgt also eine intelligente Patientenumplanung, unsere Arztpraxen hätten schon vor Jahren das Angebot von Ruf- und/oder Bürgerbussen angenommen – aber es gab es leider nicht.
Falls ja: Wie lange und wie umfangreich?
ich habe eine Befragung bei den Facharztpraxen durchgeführt und die Verweildauer der Patienten (Ankunft-Rückfahrt Pasewalk) mit 2 Stunden festgelegt, jede Praxis kann durchschnittlich 3 Patientenbehandlungen durchführen, jetzt testen wir den Bedarf-starten mit einem 7 Personen-Bus pro Strecke (inkl. 1x Rollstuhlfahrer) und wenn eine Strecke stärker nachgefragt wird, dann wird sukzessive die Buskapazität erhöht – so evaluieren wir gleich noch die Nachfrage für die Verkehrsgesellschaft, denn ILSE fährt immer auf den Nebenstrecken
In der Pressemitteilung werden viele Fachärztinnen und -ärzte genannt. Sind bislang keine Hausärzte dabei?
Falls doch: Wie viele? Falls nein: Warum nicht?
im Gegenteil-alle Hausarztpraxen der Abfahrtpunkte sind dabei ( Penkun – 4 Hausärztinnen, Löcknitz – 2 Hausarztpraxen, Ferdinandshof – 2 Hausarztpraxen, Strasburg – 5 Hausärztinnen) – das Konzept wurde in einer Arbeitsgruppe Ländliche medizinische Versorgung unter der Leitung der Penkuner Bürgermeisterin Antje Zibell erstmals angesprochen-, darin befinden sich Hausärzte, Apotheker, Zahnärzte, Pflegedienstleister, Therapeuten und wir treffen uns 2 x jährlich, als Leiterin der KV-Kreisstelle Pasewalk habe ich die Organisation übernommen – bei einem Vorbereitungsgespräch zu diesem Konzept war auch unser Landrat, Herr Michael Sack, anwesend und er hat uns bestärkt den Versuch zu starten – so einfach kann es gehen!
