Diagnostik und Therapie

NEU: Modernste Technik und Technologie verbessert die Patientenversorgung

Dr. med. Christine Bahr spricht über Telekardiologie und Herzinsuffizienz-Versorgung im ländlichen Raum

Telekardiologie bei Herzinsuffizienz: Versorgung im ländlichen Raum

Mit einer umfangreichen Investition erweitert unsere Kardiologie die televaskuläre Versorgung chronisch kranker Herzpatienten. Die Vitaldaten des Patienten können fernüberwacht werden.

Die Versorgung chronisch Kranker stellt im ländlichen Raum eine Herausforderung dar. In fortgeschrittenen Stadien einer Herzinsuffizienz kommt es immer häufiger zu kardialen Dekompensationen mit Krankenhauseinweisungen. Die Prognose der Erkrankung verschlechtert sich mit jedem Ereignis. Weiterlesen

Symposium Telekardiologie und Herzinsuffizienz-Versorgung im ländlichen Raum

Die Referenten auf dem Symposium Telekardiologie bei Herzinsuffizienz

(Stolpe/Karlsburg, 26.10.2022) Die Versorgung chronisch Kranker stellt im ländlichen Raum eine Herausforderung dar. In fortgeschrittenen Stadien einer Herzinsuffizienz kommt es immer häufiger zu kardialen Dekompensationen mit Krankenhauseinweisungen. Die Prognose der Erkrankung verschlechtert sich mit jedem Ereignis.

Die Telekardiologie kann den Patienten so überwachen, dass eine rechtzeitige ärztliche Intervention möglich wird. Die über Jahre gewachsenen Versorgungsstrukturen in Vorpommern sind innovativ und haben eine leistungsfähige Versorgung implementiert.

Die Konferenz hat gezeigt, dass die hiesige ambulante und stationäre Herzmedizin auf höchstem Niveau arbeitet und eine medizinische Vorreiterrolle einnimmt. Weiterlesen

Herzinsuffizienz-Board MV

Herzinsuffizienz-Board MV

Experten stellen interessante Patientenfälle vor
Zusammenarbeit von Hausarzt – Ambulantem Facharzt – Klinischem Facharzt sichert den Erfolg!

Das war eine gelungene Fortbildungsveranstaltung und eine sehr lehrreiche Vorstellung von Patientenfällen. Wir sollten uns viel öfter über die konkrete Praxis der Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz austauschen. Noch mehr gemeinsames Wissen kommt unseren Patienten zugute. Gerade die Mischung aus ambulanter und stationärer Behandlung war sehr interessant, denn es zeigt sich immer wieder: Weiterlesen

Herzinsuffizienz-Board MV

Einladung Herzinsuffizienz Board MV

Am 01.Juni 2022 findet das Herzinsuffizienz-Board MV als INTERAKTIVE ONLINE FALLKONFERENZ statt. Interessierte Ärztinnen und Ärzte sind herzlich eingeladen! Neben renommierten Kollegen darf ich einen sehr interessanten Fall als Referent darstellen. Neben den medizinischen Determinanten wird die hervorragende landkardiologische Versorgungstruktur zwischen Hausärzten, ambulanten und stationären Spezialisten in Südvorpommern/Nordbrandenburg deutlich. Ein schwieriger Patientenfall, dem wir alle hervorragend helfen konnten und der heute eine ansprechende Lebensqualität trotzt schwerer Erkrankung hat.

HIER ANMELDEN

DOWNLOAD FLYER/EINLADUNG

Weiterbildungsverbund stärkt kardiologischen Standort in Südvorpommern

Dr. Kausche und Dr. Bahr bei einer Echokardiografie

Asklepios Klinik und Ambulantes Herz-Kreislauf-Zentrum arbeiten in Pasewalk bei der Facharzt-Ausbildung zusammen

Der Gesundheitsstandort Pasewalk und die landkardiologische Versorgung der Region sollen gestärkt werden. Dazu vereinbarten Alexander Gross, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Pasewalk, Barnaba Hejazin, Chefarzt der Kardiologie der Klinik, und Dr. med. Christine Bahr vom Ambulanten Herz-Kreislauf-Zentrum Pasewalk eine Zusammenarbeit bei der Facharzt-Ausbildung. „Ziel ist es, mehr Kardiologen für die wohnortnahe Versorgungsstruktur zu gewinnen, um Herzpatienten in der ländlichen Region Südvorpommern modernste Diagnostik- und Therapieangebote zu unterbreiten, Weiterlesen

Diagnostik und Behandlung von Herzinsuffizienz – Unsere Kompetenz seit über 20 Jahren Landkardiologie

Ein guter Hausarzt und ein guter Kardiologe wissen sich gegenseitig zu schätzen, denn sie kennen die Notwendigkeit einer vertrauensvollen kollegialen Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Krankheitsbehandlung. Eine hausärztliche Versorgerpraxis hat gerade wegen der Multimorbidität vieler Patienten eine sehr hohe Verantwortung. Auf der Grundlage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) wird Ihr Hausarzt Sie bei dem Verdacht auf eine Herzinsuffizienz im Rahmen der Erstdiagnostik zum Kardiologen überweisen. Wir versuchen dann die Ursachen der Erkrankung zu diagnostizieren, die Art und das Ausmaß der Herzinsuffizienz zu bestimmen und Ansätze für eine kausale Therapie zu identifizieren.

Weiterlesen

LVAD Kunstherzunterstützung – Ein neues System für unsere Herzinsuffuzienz-Patienten

Einigen Patienten kann mit der Implantation eines Kunstherzsystems geholfen werden. Diese komplexe Technik übernimmt mobil die Funktion des Herzens. Alle behandelnden Ärzte und Schwestern brauchen ein hohes Wissen, jahrelange Erfahrung und eine hochmoderne Infrastruktur. Wir haben die Versorgung von Kunstherz-Patienten übernommen, die mit dem weltweit modernsten LVAD der Firma Abbott (USA) transplantiert wurden.

 

Ständige Weiterqualifizierung aller Mitarbeiter für Patientenversorgung mit LVAD Kunstherz

Patientenversorgung mit LVAD Kunstherz

Jeder Patient mit einem LVAD-Kunstherzsystem wird engmaschig kardiologisch, wundtherapeutisch und nicht zuletzt auch auf alle technischen Komponenten kontrolliert. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller Abbott (USA), dem implantierenden Herzzentrum Karlsburg und uns als nachsorgendes ambulantes Zentrum notwendig. Die kontinuierlichen Schulungen vertiefen unser Wissen über das kontinuierliche Monitoring aller Aggregate des Kunstherzens und der gegenseitige Wissensaustausch optimiert unsere Patientenversorgung.

Weiterlesen

MRT-„Monstertruck“ Gerade in MV unterwegs und als Hochleistungsmedizin beworben

MRT Montertruck

Mit dem in meiner Hand befindlichen kleinen Untersuchungsgerät (normaler Stromanschluss, ca. 5 kg schwer) erhalten wir das gleiche diagnostische Ergebnis, bezogen auf das beabsichtigte Herzinsuffizienzscreening, wie dieser 30-Tonnen-MonsterTruck. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied. Die Bedienung meines Gerätes erfolgt durch einen Arzt und das ist gut so!

Wer aus Lobbygründen dieses zweifelhafte Projekt der Bevölkerung als Versorgungsverbesserung darstellt, der darf sich über wachsenden Vertrauensverlust der Menschen/Patienten nicht wundern.

Internationale Redstroke Studie – Schlaganfallrisiko reduzieren

Bereits seit mehreren Jahren ist die mit Hilfe von Greifwalder und Basler Kardiologen entwickelte App Heartsbeats als Medizinprodukt zugelassen und von den internationalen Fachgesellschaften zur Suche nach Vorhofflimmern empfohlen. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass die App in Verbindung mit einem gewöhnlichen Smartphone Vorhofflimmern sehr gut erkennt und es wurde schon unzählige Male auf diese Weise zuvor unentdecktes Vorhofflimmern diagnostiziert.

Bisher konnte aber nicht wissenschaftlich belegt werden, dass die App für die Menschen welche sie benutzen, einen Vorteil bringt oder ob das Vorhofflimmern auch ohne App in diesem Zeitraum entdeckt worden wäre.

Weiterlesen