Gesundheit-Tipps

Bewegungen mit verblüffender Sofortwirkung – “Wunderübungen” für jeden Tag

Übung Nr. 1 - So entlasten Sie Ihre Knie.

Das Altern beginnt bereits mit etwa 30 Jahren und es setzen körperliche Abbauprozesse ein. Sie werden langsam aber sicher ein bischen unbeweglicher, Ihre Muskulatur bildet sich zurück uns Sie verlieren allmählich an Knochenmasse.

Wir sind dem Alterungsprozess keineswegs hilflos ausgeliefert. Unsere persönliche Lebensführung entscheidet über das Altern. Eines läßt im Alter nicht nach, die Trainierbarkeit Ihres Körpers. Auch wenn Sie älter als 60 oder auch 70 Jahre sind, schaffen Sie es durch gezielte Ausdauer- und Kraftübungen, Leistungsverluste hinauszuschieben und Ihren Alterungsprozess zu verlangsamen. Weiterlesen

Aktion “Sichere Praxis” – Wichtige Informationen

Aktion “Sichere Praxis”
Die Gesundheit unserer Patienten und Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Lesen Sie hier erfahren Sie mehr über den Gesundheits- und Virenschutzes in der Praxis.

Der Umgang der Arztpraxis mit Viren und Bakterien
Lesen Sie in diesem Artikel über den Umgang mit dem Corona-Virus in Fach- und Hausarztpraxen.

Wichtige Empfehlungen (nicht nur) für Herzpatienten
Senken Sie mit diesen Ratschlägen effektiv das Infektionsrisiko.

Noch mehr Informationen
zum Thema Corona-Virus finden Sie auf der Seite der Initiative FOKO “Ärztliche Fortbildung und Kommunikation Nord/Ost” www.arztfortbildung.net

Eröffnung der Bewegdichroute “Löcknitzer Gesundheitswald”

Die Bewegdich-Routen sind ein Bestandteil der FOKO Gesundheitsinitiative “Gesundheit durch Bewegung”.

Hiermit möchten wir herzlich zur Eröffnung unserer zweiten Bewegdich-Route “Löcknitzer Gesundheitswald” am 31.10.2020, 10.00 Uhr einladen. Wir treffen uns am Waldeingang August-Bebel-Straße – beim alten Tennisplatz – hinter dem Bahnübergang rechts. Für ausreichend Parkmöglichkeiten sind gesorgt.

Weiterlesen

Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen

Arterioslaerose, Gefäßverengung

PAVK – periphere arterielle Verschlußerkrankung – Manifestation der ARTERIOSKLEROSE

Hintergrund: Bei einer Arteriosklerose handelt es sich um jene Erkrankung, die umgangssprachlich als Gefäßverkalkung bezeichnet wird und bei der Ablagerungen in den Arterien zu gefährlichen Durchblutungsstörungen führen können. Sind davon die zuführenden Blutgefäße der Beine betroffen, nennt man das Krankheitsbild „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ (PAVK), die in Deutschland bei etwa einer Million Menschen für Schmerzen in den Beinen verantwortlich ist. Sind dagegen die Herzkranzgefäße befallen, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen, spricht man von einer „Koronaren Herzkrankheit“ (KHK), Weiterlesen

Initiative „Gesundheit durch Bewegung“

Elke Löffelholz übereicht das Grüne Rezept an ihre Patientin

Bewegung ist die beste Medizin – Der „dicke Daumen“ für den inneren Schweinehund.

“Gesundheit durch Bewegung” ist eine Initiative Ihrer Haus- und Fachärzte im FOKO- Förderverein „Ärztliche Fortbildung und Kommunikation Nord/Ost“ e.V.. Ziel ist es, Patienten zu motivieren, sich regelmäßig zu bewegen. Durch angemessene, regelmäßige Bewegung kann eine Vielzahl positiver Gesundheitseffekte erzielt, Krankheitsrisiken vermindert werden.

Pro Bewegung – ein paar Fakten und Zahlen

Weiterlesen

Trainieren mit dem Powerband

Ein Theraband (auch Gymnastik- oder Powerband) ist ein dünnes, ca. 1-3 m langes sehr elastisches, nicht geschlossenes Latexband. Das preiswerte, im Sport- oder Sanitätsfachhandel erhältliche Hilfsmittel bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zum Trainieren fast aller Muskelgruppen, so auch als sichere und verletzungsarme Alternative im Kraftsport. Viele Übungen – auch ohne Theraband ausführbar – werden durch den Einsatz und Widerstand des Bandes wesentlich effektiver.

Das je nach Elastizität verschiedenfarbig angebotene Gummiband ist sehr leicht und kann platzsparend überallhin mitgenommen werden – daher eine ideale Ergänzung beim Spazieren gehen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen. Weiterlesen

Radfahren kann jeder?

Radfahren im Park

Ja, jedenfalls fast jeder. Gelenkschonendes Radfahren hingegen will gelernt sein. Je „runder“ Ihr Tritt ist, je gleichmäßiger also die Kraftverteilung zwischen dem Hinabtreten der Pedale und deren Aufsteigen zurück zum oberen Totpunkt, desto günstiger ist die Wirkung des Radfahrens auf Ihre Kniegelenke. Wenn Sie also beim Aufstehen aus dem Sitzen, beim Treppensteigen oder Bergabgehen Knieschmerzen verspüren, sollten Sie auf eine gleichmäßig runde Trittbewegung achten. Weiterlesen