Ein paar Worte vorweg

Praxiszeitung

Liebe Patientin, lieber Patient,
liebe Leserin, lieber Leser,

gemeinsam mit engagierten Pasewalker Medizinerinnen haben wir eine postvirale Behandlungsstrategie entwickelt. Das dazugehörende LongCovid-Krankheitsbild ist neu und wir arbeiten uns pneumologisch, physiotherapeutisch und kardiologisch an die optimale Therapie heran.
Besonders habe ich mich gefreut, dass mein Vortrag in München über die Bestandteile unserer landkardiologischen Versorgung der Herzinsuffizienz/Herzschwäche in Südvorpommern-Norduckermark eine sehr positive Expertenresonanz erfahren hat.

Weiterlesen

Diagnostik und Behandlung von Herzinsuffizienz – Unsere Kompetenz seit über 20 Jahren Landkardiologie

Ein guter Hausarzt und ein guter Kardiologe wissen sich gegenseitig zu schätzen, denn sie kennen die Notwendigkeit einer vertrauensvollen kollegialen Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Krankheitsbehandlung. Eine hausärztliche Versorgerpraxis hat gerade wegen der Multimorbidität vieler Patienten eine sehr hohe Verantwortung. Auf der Grundlage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) wird Ihr Hausarzt Sie bei dem Verdacht auf eine Herzinsuffizienz im Rahmen der Erstdiagnostik zum Kardiologen überweisen. Wir versuchen dann die Ursachen der Erkrankung zu diagnostizieren, die Art und das Ausmaß der Herzinsuffizienz zu bestimmen und Ansätze für eine kausale Therapie zu identifizieren.

Weiterlesen

LVAD Kunstherzunterstützung – Ein neues System für unsere Herzinsuffuzienz-Patienten

Einigen Patienten kann mit der Implantation eines Kunstherzsystems geholfen werden. Diese komplexe Technik übernimmt mobil die Funktion des Herzens. Alle behandelnden Ärzte und Schwestern brauchen ein hohes Wissen, jahrelange Erfahrung und eine hochmoderne Infrastruktur. Wir haben die Versorgung von Kunstherz-Patienten übernommen, die mit dem weltweit modernsten LVAD der Firma Abbott (USA) transplantiert wurden.

 

Ständige Weiterqualifizierung aller Mitarbeiter für Patientenversorgung mit LVAD Kunstherz

Patientenversorgung mit LVAD Kunstherz

Jeder Patient mit einem LVAD-Kunstherzsystem wird engmaschig kardiologisch, wundtherapeutisch und nicht zuletzt auch auf alle technischen Komponenten kontrolliert. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller Abbott (USA), dem implantierenden Herzzentrum Karlsburg und uns als nachsorgendes ambulantes Zentrum notwendig. Die kontinuierlichen Schulungen vertiefen unser Wissen über das kontinuierliche Monitoring aller Aggregate des Kunstherzens und der gegenseitige Wissensaustausch optimiert unsere Patientenversorgung.

Weiterlesen

Schwesternschulung in der Praxis für kardiologische Pharmazie und EKG-Schulung durch Dr. med. Christine Bahr

Praxisschulung

Nicht nur wir Ärzte bilden uns ständig fort. Unsere kontinuierlichen Mitarbeiterschulungen garantieren ein hohes Wissensniveau bei wichtigen Assistenzaufgaben in der Ambulanz. Auch Corona hat uns nicht ausgebremst und so haben wir in diesem Jahr bereits eine Pharmazie- und ein umfangreiche EKG-Schulung durchgeführt. Die von Frau Dr. Bahr durchgeführte Elektrokardiogramm-Fortbildung wird auch anderen Arztpraxen angeboten.

20jähriges Praxisjubiläum

20jähriges Praxisjubiläum

In kleiner Praxisrunde und ohne großes Tamtam haben wir unser 20 jähriges Praxisjubiläum unter Pandemiebedingungen begangen. Über die Anwesenheit unserer Praxisgründerin, Frau Dr. med. Cornelia Weirich, haben wir uns sehr gefreut. Unsere Entwicklungsgeschichte Revue passieren lassend, sind wir sehr stolz darauf, dass uns in diesen Jahren viele tausend Patienten und Ihre Hausärzte das Vertrauen entgegenbringen. Unser Team will auch weiterhin durch hohe Qualität in der ambulanten Versorgung überzeugen und eine führende landkardiologische Rolle spielen.
Weiterlesen

Praxisleben: Zusatzqualifikationen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Zusatzqualifikation

Durch die Erlangung der Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz und Sportkardiologie durch Dr.med. Christine Bahr wird die Kompetenz der Praxis konsequent gestärkt. Unsere Praxis arbeitet sehr intensiv an der ständigen Verbesserung der landkardiologischen Versorgung der Bevölkerung. Hierzu wurde ein umfassendes Konzept der sinnvollen sektorübergreifenden Zusammenarbeit erarbeitet. Dafür werden wir uns weiterhin einsetzen, obwohl wir bisher keine Unterstützung von Politik, Selbstverwaltung oder Krankenkassen erhalten haben.

MRT-„Monstertruck“ Gerade in MV unterwegs und als Hochleistungsmedizin beworben

MRT Montertruck

Mit dem in meiner Hand befindlichen kleinen Untersuchungsgerät (normaler Stromanschluss, ca. 5 kg schwer) erhalten wir das gleiche diagnostische Ergebnis, bezogen auf das beabsichtigte Herzinsuffizienzscreening, wie dieser 30-Tonnen-MonsterTruck. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied. Die Bedienung meines Gerätes erfolgt durch einen Arzt und das ist gut so!

Wer aus Lobbygründen dieses zweifelhafte Projekt der Bevölkerung als Versorgungsverbesserung darstellt, der darf sich über wachsenden Vertrauensverlust der Menschen/Patienten nicht wundern.

Internationale Redstroke Studie – Schlaganfallrisiko reduzieren

Bereits seit mehreren Jahren ist die mit Hilfe von Greifwalder und Basler Kardiologen entwickelte App Heartsbeats als Medizinprodukt zugelassen und von den internationalen Fachgesellschaften zur Suche nach Vorhofflimmern empfohlen. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass die App in Verbindung mit einem gewöhnlichen Smartphone Vorhofflimmern sehr gut erkennt und es wurde schon unzählige Male auf diese Weise zuvor unentdecktes Vorhofflimmern diagnostiziert.

Bisher konnte aber nicht wissenschaftlich belegt werden, dass die App für die Menschen welche sie benutzen, einen Vorteil bringt oder ob das Vorhofflimmern auch ohne App in diesem Zeitraum entdeckt worden wäre.

Weiterlesen

Redstroke-Studie – Heartbeats App

Heartbeats App - Finger positionieren

Ich erkläre Ihnen, wie einfach die Benutzung der App funktioniert: Die Nutzung von Smartphones ist gerade für ältere Menschen gewöhnungsbedürftig. Sie brauchen davor wirklich keine Angst zu haben und glauben Sie mir, auch ich könnte so manchmal meinen Computer, Laptop oder mein Smartphone in die Ecke werfen, weil es nicht das macht was ich will. Manchmal bin ich Schuld und manchmal eben die Technik. Das ist vollkommen egal, denn irgendwann geht das Ding wieder oder ich habe einen wissenden netten Mitmenschen gefunden, der mir weiterhilft.

Weiterlesen