2021

Arbeitsgruppe „Diagnostik & Therapie Post-Virale Erkrankungen“

Märchenwald Rothemühl

Juni 2021 –  Die Pasewalker Arbeitsgruppe Diagnostik & Therapie Postvirale Erkrankungen (Physiotherapie Anja Grünberg, Physiotherapie Antje Paulicks, Lungenfachärztin Dr.med. Birgit Mönke, Kardiologin Dr.med. Christine Bahr) kann mit dem aktuellen Bewegungspass-Teil 3 die Behandlung professionalisieren. Der Patient kann jetzt seine Therapie über speziell entwickelte Übungspläne und Befunddokumentationen mitgestalten.

Weiterlesen

Telemedizin verlängert Leben bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Telemedizin Geräte beim Patienten

Herzinsuffizienz („Herzschwäche“) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der das Blut nicht ausreichend durch den Körper gepumpt wird. Dadurch wird der Körper nicht mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt Die Beschwerden treten schleichend auf und werden anfangs oft nicht vom Betroffenen wahrgenommen (z.B. schnellere Ermüdung, Kurzatmigkeit bei Belastung, Flüssigkeitseinlagerungen in den Beinen). Es handelt sich keinesfalls um eine normale Alterserscheinung, deshalb sind eine frühe Diagnose und Therapie sehr wichtig. Weiterlesen

Was ist Herzinsuffizienz

Herzschwäche ist eine ernstzunehmende Erkrkrankung

Eine Herzinsuffizienz beschreibt die verminderte Pumpfunktion des Herzens (eine Sonderstellung hat dabei die diastolische Herzinsuffizienz, bei der die Pumpkraft des Herzens normal sein kann). Derzeit leben in Deutschland schätzungsweise rund zwei Millionen Menschen mit einer Herzinsuffizienz. Je nach Schweregrad und Art der Herzinsuffizienz können unterschiedliche Beschwerden auftreten, zum Beispiel Atemnot beim Treppensteigen oder bei anderen körperlichen Belastungen (in fortgeschrittenem Stadium auch bereits in Ruhe). Zudem sind bei einer Herzinsuffizienz Wassereinlagerungen (Ödeme) möglich, beispielsweise in der Lunge oder den Beinen ggf. auch am Fußrücken (Betroffene merken dann, dass die Schuhe nicht mehr passen). Weiterlesen

Persönlicher Gesundheitsfragebogen

Gesundheitsfragebogen

Jeder Tag ist anders, das persönliche Wohlbefinden kann täglich anders definiert sein. Finden Sie mit ein paar einfachen Fragen heraus und dokumentieren Sie, was Ihren Gesundheitszustand am heutigen Tag beschreibt.  Bei Fragen und/oder Problemen sprechen Sie bitte mit Ihrem Haus- oder Facharzt, er hilft Ihnen gern weiter.

HIER können Sie den Fragebogen downloaden.

Blick durchs Bullauge hilft in unserer Praxis bei der Herzinsuffizienz-Früherkennung

Herzinsuffizienz Früherkennung - Blick durch's Bullauge 1

Ein neuer Parameter, der mit modernen Herzultraschallgeräten gemessen werden kann ist der sogenannte Strain. Dieser dient als Früherkennungszeichen für eine Störung im Herzmuskel, obwohl andere, bisher zur Beurteilung der Pumpleistung des Herzens genutzten Messwerte noch keine Abweichung aufweisen.Die Früherkennung einer bevorstehenden Herzschwäche wäre somit sehr effektiv und kostengünstig als Vorsorgeuntersuchung möglich.

Weiterlesen